Steckling

Steckling
stecken:
In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen«. Beide gehören zu dem unter stechen behandelten starken Verb. Erst seit dem 16. Jh. hat »stecken« in der Bedeutung »fest haften« auch starke Formen angenommen (»ich stak« neben »ich steckte«). – Abl.: Stecker (17. Jh.; seit der 1. Hälfte des 20. Jh.s in der Bedeutung »Steckvorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontakte«); Steckling »zur Bewurzelung in die Erde gesteckter Pflanzenteil« (18. Jh.). Zus.: Steckbrief »öffentliche Aufforderung zur Festnahme eines gesuchten Verbrechers« (16. Jh., ursprünglich für »Haftbefehl«; beachte die Wendung »ins Gefängnis stecken« »verhaften«); Steckdose (20. Jh.); Stecknadel (15. Jh.); Steckrübe (16. Jh.; die jungen Pflanzen werden umgesetzt, »gesteckt«). Verbale Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abstecken »(eine Entfernung) durch gesteckte Pflöcke u. Ä. bezeichnen« (16. Jh.; mniederd. im 14. Jh.); anstecken »an etwas befestigen; anzünden, in Brand stecken; eine Krankheit übertragen« (mhd. anestecken »anzünden«, eigentlich wohl »Feuer daran stecken«; seit dem 16. Jh. in der Bedeutung »eine Krankheit übertragen«, beachte das adjektivische 1. Part. ansteckend); aufstecken »auf etwas befestigen« (mhd. ūfstecken; beachte die Wendung »jemandem ein Licht aufstecken« »jemanden aufklären« ‹nordd. Licht »Kerze«›; die ugs. Bedeutung »aufhören, verzichten«, seit dem 19. Jh. bezeugt, meint eigentlich wohl »eine unfertige Handwerksarbeit am Feierabend hochstecken«); bestecken »darauf stecken, hineinstecken« (mhd. bestecken), dazu Besteck »Essgerät« und »Satz Werkzeuge oder Instrumente« (17. Jh.; eigentlich Bezeichnung eines Werkzeugfutterals und seines Inhalts); verstecken »wegstecken, verbergen« (so seit dem 16. Jh. bezeugt, beachte gleichBedeutung mnd. vorstēken), dazu Versteck (im 18. Jh. aus dem Niederd. aufgenommen, ursprünglich besonders »Hinterhalt«; mnd. vorstecke »Heimlichkeit, Hintergedanke«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steckling — (Schnittling, Stopfer), ein mit Blättern u. Knospen versehener Pflanzentheil, welchen man von der Mutterpflanze abschneidet u. in die Erde steckt, um durch seine Bewurzelung die betreffende Pflanze zu vermehren. Eine neue Methode Obstsorten durch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steckling — Steckling, s. Vermehrung der Pflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steckling — Tradescantia pendula, Kopfstecklinge in einer Blumenampel Als Stecklinge (auch Stopfer, Steckreis, Steckhölzer oder Fechser) werden die im Unterschied zum natürlichen Trieb (Ableger) zur künstlichen vegetativen Vermehrung geschnittenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steckling — Ableger, Absenker, Pflänzling, Schössling, Senker, Senkreis, Setzling, Steckreis. * * * Steckling,der:⇨Senker Steckling→Schössling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steckling — Stẹck|ling 〈m. 1〉 Pflanzenteil, der zur vegetativen Vermehrung von der Mutterpflanze abgetrennt u. in die Erde gesteckt wird; Sy Senkreis * * * Stẹck|ling, der; s, e: von einer Pflanze abgetrennter Trieb, der zur Bewurzelung in die Erde… …   Universal-Lexikon

  • steckling — steck·ling …   English syllables

  • Steckling — Stẹck|ling (abgeschnittener Pflanzenteil, der neue Wurzeln bildet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • steckling — ˈstekliŋ, lēŋ noun ( s) Etymology: German, from stecken to stick, insert (from Old High German stecchen) + ling more at stick : a small late planted plant of a biennial root crop (as beet or carrot) that is usually dug and stored over winte …   Useful english dictionary

  • Wilhelm Steckling — OMI (* 23. April 1947 in Verl) ist ein deutscher Oblate der Makellosen Jungfrau Maria. Wilhelm Steckling legte 1967 seine ersten Gelübde ab, wurde 1974 zum Priester geweiht. Als Missionar wirkte er in Pilcomayo in Paraguay. Von 1986 bis 1992 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungpflanzen — Im gärtnerischen Sprachgebrauch spricht man von einer Jungpflanze um eine Pflanzenqualität zu beschreiben, die weiter verarbeitet, getopft oder gepflanzt werden kann. Hierbei werden Größen und Anzuchtsysteme unterschieden. Je nach Herkunft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”